МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ РФ
ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ
БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ
ВЫСШЕГО ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ
«ВОРОНЕЖСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ
УНИВЕРСИТЕТ»
ДРЕЗДЕНСКАЯ ГАЛЕРЕЯ
Учебно-методическое пособие
Составители:
Н.Н. Балобина
С.А. Трухина
Воронеж
Издательский дом ВГУ
2014
1
								                        
									                        Стр.1
								                        
								                     
                                                
                                            		
								                        
1. Text 
In den Werken der Dresdner Galerie sehen wir die in das Reich der Malerei 
übersetzte Welt der Mythen und Legenden, die in unserer Zeit ihre ursprüngliche 
Bedeutung verloren haben. 
Die schönen olympischen Götter, die Helden des heidnischen Altertums, 
die Gestalten des Alten und Neuen Testaments, die sagenhaften Kaiser und Ritter, 
die Madonnen, unbeugsame Märtyrer, Sünder und andere allegorische Gestalten 
können dem modernen Betrachter abstrakt erscheinen. 
Wie soll man zu dieser Welt der Legenden und Erzählungen stehen, für die 
sich die alten Meister so begeistert haben? 
Die einen erforschen die Bedeutung dieser Themen, die anderen hingegen 
lassen die Legenden des Altertums und des Mittelalters unbeachtet. Beide Ansichten 
sind zu einseitig, deshalb kann man keine von ihnen anerkennen. 
Die Meister der klassischen Malerei kannten und liebten die mittelalterlichen 
Legenden, die Mythen des klassischen Altertums. Die Mehrzahl dieser Mythen 
ist im Volke entstanden oder wurde durch seine Phantasie bereichert. 
Mythos und Legende verliehen der klassischen Malerei vorwiegend sinnbildlichen 
Charakter. Die Maler neigten dazu, jeder Bildgestalt außer ihrem eigentlichen 
Sinn noch eine bestimmte Nebenbedeutung zu geben. Nur suchten sie 
nicht die Wahrheit der Historiker und Chronisten, sondern die Wahrheit, die die 
echte Poesie aufweist. Die Darstellung des Lebens, die unmittelbaren Eindrücke 
bereicherten sie mit ihren Träumen und Idealen, mit ihren Wünschen nach einer 
besseren Welt. 
Vokabeln zum Text: 
das Reich –(e)s, –e – царство; государство; империя 
die Malerei – живопись 
die Mythe –, –n – 1)миф, сказание; 2)миф, вымысел 
die Mythologie –, ...gien – мифология 
mythologisch – мифологический, мифический 
ursprünglich – первоначальный 
das Altertum –(e)s, ...tümer – 1) древность, старина; 2)антикварные предметы, 
антиквариат 
heidnisch – языческий 
das Heidentum – s – язычество 
das Testament –(e)s, –e – 1) завещание; 2) das Alte Testament – Ветхий завет, 
das Neue Testament – Новый завет 
sagenhaft – сказочный, легендарный, мифический 
der Kaiser –s – император, царь 
der Ritter –s – рыцарь 
unbeugsam – непреклонный 
3 
								                        
									                        Стр.3
								                        
								                     
                                                
                                            		
								                        
darstellen (te, t) – изображать 
entschlafen – засыпать, скончаться (выс. стиль) 
die Todesstunde – смертный час 
erscheinen (erschien, erschienen) – являться, появляться 
die Auffassung – понимание, восприятие, точка зрения 
umfassend – обширный, широкий, всеобъемлющий 
die Hüterin – покровительница, защитница 
die Barmherzigkeit – милосердие, сострадание 
unsichtbar – невидимый 
vorwärts treiben – толкать вперёд 
finster – мрачный 
anspielen auf + Akk – намекать на что–то, указывать 
die Weiblichkeit – женственность 
die Selbstaufopferung – самопожертвование 
mit bloßen Füßen – босиком 
versinken (versank, versunken) – тонуть, утопать, погружаться 
vorkommen (kam vor, vorgekommen) – казаться 
barfüßig – босой, босоногий 
bezaubernd – обворожительный, чарующий 
die Schlichtheit – простота, скромность 
zärtlich – нежный 
der Zukunft entgegentragen – нести навстречу будущему 
fest entschlossen – полный решимости 
opfern (te, t) – жертвовать 
der Gehalt –(e)s, –e – содержание 
der Hochaltar –s, ..täre – главный алтарь в католической церкви 
die Klosterkirche –, –n – монастырская церковь 
heilig – святой 
der Schutzpatron, der Schutzheilige – святой–заступник, покровитель. 
1. Schreiben Sie aus dem Text die Wörter, die das Thema dieses Bildes 
von Raffael darstellen. 
2. Lesen Sie den Text und suchen Sie im Text die Absätze, in denen die 
Madonna beschrieben wird. 
3. Antworten Sie: Wem ist dieses Bild gewidmet? Wo wurde es gemalt? 
4. Erzählen Sie Ihrem Gesprächspartner, warum Sie von diesem Bild so 
beeindruckt sind. 
5. Übersetzen Sie den folgenden Text mit Wörterbuch. 
Die ``Sixtinische Madonna`` von Raffael ist das beherrschende Bild der Galerie, 
nach Format, innerer Größe wie Berühmtheit gleichermaßen. Der Ruhm der 
Dresdener Galerie gipfelt in dem Besitz dieses Werkes, von dem schon bald nach 
6 
								                        
									                        Стр.6
								                        
								                     
                                                
                                            		
								                        
seiner Ankunft in Dresden Winkelmann sagte: ``Sehet die Madonna mit einem 
Gesicht voll Unschuld und zugleich einer mehr als weiblichen Größe. Wie groß 
und edel ist ihr ganzer Kontur! Das Kind auf ihren Armen ist ein Kind über 
gemeine Kinder erhoben, aus seinem Gesicht strahlt die Gottheit durch die 
Unschuld der Kindheit.`` 
Alles, was wir an großen Gedanken mit der Hochrenaissance verbinden, 
scheint in diesem Gemälde seinen überzeugenden Ausdruck gefunden zu haben. 
Inneres Gleichgewicht und Strahlkraft nach Außen, Zeitlosigkeit der Darstellung 
und Wirkung durch alle Zeiten liegen in diesem Werk. 
Das Bild ist eigentlich für den Altar einer Kirche bestimmt, nicht für die 
Ausstellung in einem Museum. Ein aufgezogener grüner, nach den Seiten geraffter 
Vorhang gibt den Blick frei auf die Madonna mit dem Kind, die auf Wolken 
schwebend erscheint. Der Madonna zu seiten sehen wir links den heiligen Sixtus 
(den Papst des 3. Jahrhunderts), und rechts am Bildrand kniet die heilige Barbara, 
die Märtyrerin des 3. Jahrhunderts. Sie wurde in einem Turm gefangengehalten 
und später wegen ihres Glaubens enthauptet. Die vordere Brüstung, auf die sich 
zwei kindliche Engel stützen, schiebt sich wie eine Schwelle zwischen den Betrachter 
und die himmliche Szene, gleichsam die Distanz zwischen Realität und 
Überwirklichem noch einmal betonend. 
3.Text Albrecht Dürer «Bildnis eines jungen Mannes» 
Die Vorgeschichte: A.Dürer wurde 1471 in Nürnberg geboren. 1528 starb 
er in seiner Heimatstadt. 
Das Brustbild eines jungen Mannes hat Dürer während einer Reise nach den 
Niederlanden im Jahre 1521 gemalt. Einst vermutete man, der niederländische 
Porträtmaler Bernaert van Orlez sei darauf abgebildet. Jetzt nimmt man an: Bernhardt 
von Resten sei der Auftraggeber gewesen. Auf alle Fälle aber gehört dieses 
Werk zu den Porträts Dürers, in denen er dem Menschenideal, das sich bei ihm 
auf Grund historischer Erfahrungen während der stürmischen Epoche der Reformation, 
des Bauernkrieges und einer Begeisterung für den italienischen Humanismus 
gebildet hatte, den vollständigen und harmonischen Ausdruck verlieh. In 
diesem Porträt finden wir nicht die fromme Zurückhaltung und Steifheit wie in 
den Bildnissen altniederländischer Maler, doch fehlt das Ungezwungene vieler 
italienischer Porträts jener Zeit, obwohl dem Meister im Gegensatz zu den Italienern 
die Darstellung vom seelischen Ausdruck nicht fremd war. 
Im Dresdner Porträt Dürers tritt uns eine hochbegabte, lebendige, freie und 
würdevolle Persönlichkeit entgegen. 
Wieviel ritterliche Entschlossenheit, welch eine Leidenschaft liegt in den in 
die Ferne gerichteten hellen Augen! Welch angespanntere Welle kommt in seiner 
Haltung zum Ausdruck, ein Welle, der sich nicht blind und grausam äußert, sondern 
vom Licht des Verstandes erleuchtet ist. 
7 
								                        
									                        Стр.7
								                        
								                     
                                                
                                            		
								                        
Vokabeln zum Text: 
das Brustbild – поясной портрет, портрет до пояса 
vermuten (te, t) – предполагать 
abbilden (te,t) – изображать, отображать 
annehmen (a, o) – предполагать, считать, допускать 
der Auftraggeber –s, – заказчик 
auf alle Fälle – во всяком случае 
den Ausdruck verleihen (verlieh, verliehen) – придавать значение, смысл 
die Begeisterung für + Akk – увлечение, увлечённость чем–либо 
fromm – набожный, благочестивый 
die Zurückhaltung – сдержанность, скрытность, молчаливость 
die Steifheit – натянутость, чопорность 
das Bildnis –ses, –se – портрет 
das Ungezwungene – непринуждённость, простота 
im Gegensatz zu – в противоположность чему–либо 
seelisch – душевный 
entgegentreten – выступать, стоять лицом к лицу 
würdevoll –достойный 
ritterlich – рыцарский 
die Entschlossenheit – решимость; решительность 
die Leidenschaft – страсть 
angespannt – напряжённый 
zum Ausdruck kommen – выражаться 
der Wille –ns, редко Pl. –n – воля 
die Haltung – осанка, манера держаться 
sich äußern – выражаться 
der Verstand – разум, рассудок. 
1. Erzählen Sie, wann und wo wurde dieses Bild gemalt? 
2. Wer ist darauf abgebildet? 
3. Nennen Sie die historischen Epochen, die Sie kennen. 
4. Zu welchen Epochen gehören folgende Charaktereigenschaften: die Zurückhaltung, 
die Steifheit, die Frömmigkeit, die Ungezwungenheit, die Entschlossenheit, 
der angespannte Wille? 
5. Sprechen Sie mit dem Gesprächspartner über die Persöhnlichkeit des 
Mannes auf dem Bild. 
6. Übersetzen Sie den folgenden Text mit Wörterbuch. 
Die Gemälde der deutschen Meister des 15. und 16. Jahrhunderts sind zusammen 
mit den altniederländischen Werken im sogenannten ``Deutschen Saal`` 
untergebracht. Die Epoche, die ``Dürer-Zeit``, ist von Spannungen sozialer und 
religiöser Art erschüttert, sie bringt das Entstehen einer ganz neuen Kunst mit 
8 
								                        
									                        Стр.8